Besucherbergwerk F60
Die F60 wurde durch VEB TAKRAF Lauchhammer (heute TAKRAF GmbH Lauchhammer) vor Ort von 1989 bis 1991 erbaut. Diese Brücke ist die letzte von fünf gebauten Seriengeräten. Sie arbeitete vom März 1991 bis zum Juni 1992. Die Stahlkonstruktion wird auch als „Liegender Eiffelturm der Lausitz“ bezeichnet. Die Gesamtlänge beträgt 502 Meter, damit überragt sie den Eiffelturm um 182 Meter. Mit der Breite von 204 Metern und der Höhe von fast 80 Metern werden ihre gewaltigen Dimensionen unterstrichen. Die Abtragsmächtigkeit der beiden Bagger im Hoch- und Tiefschnitt beträgt insgesamt 60 Meter, daher der Name F60. Heute sind nach der Umrüstung und dem Ausbau von Baugruppen noch 11.000 Tonnen Stahl vorhanden. Energie- und Transformatorstation Im Trafowagen wurden die ankommenden 30 kV in die für den Betrieb der Brücke nötigen Spannungen transformiert. Die Anschlussleistung der F60 incl. zweier Bagger der Baureihe „ES 3750“ beträgt: 27.000 kW. Die F60 benötigt für die Förderung bis zum Versturz eines Kubikmeters Abraum ca. 1,2 kWh Elektronenergie. Förderbrücken sind damit sehr wirtschaftliche Abraumbewegungsgeräte, sie lassen sich aber aufgrund der Flözlage nur in bestimmten Regionen wie z.B. in der Lausitz und in Mitteldeutschland einsetzen. Fahrwerk, baggerseitig Zwei Gleise Normalspur und zusätzlich zwei Gleise für den Kabelwagen, den Trafowagen und andere Unterstützungsfahrzeuge mit insgesamt 760 Fahrwerksrädern, davon 380 angetrieben. Maximale Geschwindigkeit der Brücke 13 m/min (780 m/h), Arbeitsgeschwindigkeit 9 m/min (540 m/h). Kanzlerblick Im September 2000 besuchte Bundeskanzler Gerhard Schröder das Besucherbergwerk. Er zeigt sich beeindruckt von dem Stahlgiganten und der Tagebaulandschaft. Seit diesem Besuch wird die Plattform der Brücke, von der Schröder in den Tagebau schaute, „Kanzlerblick“ genannt. Hauptförderband Es befördert den Abraum von der Gewinnungs- zur Verkippungsseite. Neun verschiedene Bänder liefen mit einer Geschwindigkeit bis zu 10 m/s (36 km/h). Zwei Bagger lieferten als „Zuarbeiter“ für den nördlichen und südlichen Querförderer den Abraum (von Inbetriebnahme bis Stilllegung): 27 Millionen Kubikmeter. Die Förderleistung beider Bagger beträgt 29.000 m³/h (50.000 t). Das entspricht dem Volumen eines 7 - 8 m hoch aufgefüllten Fußballfeldes. Werkstattwagen Er beherbergt heute als „Info-Center“, den Service, den Imbiss und die Ausstellungs- und Informationsräume und zeigt seit Mai 2002 eine Ausstellung über Geschichte und Technik der Braunkohleförderung in der Niederlausitz. Der Anfangs- und Endpunkt der Führungen diente ursprünglich als Werkstatt, Kantine, Sozial- und Sanitärtrakt für die Brückenbesatzung. Länge: 29 m, Breite: 12 m (mit Galerie), Höhe: 11 m Fahrwerk, kippenseitig Zwei Gleise Normalspur. Die F60 ist insgesamt mit 780 Fahrwerksrädern ausgestattet, davon sind 380 Stück angetrieben. Die Arbeitsgeschwindigkeit betrug 9 m/min (540 m/h) Rundumsichthaus - Ausblick Bei 75 m Höhe über Grund befindet sich auf der Spitze der Brücke eine Plattform mit aufgesetztem Rundumsichthaus. Nach ca. der Hälfte des 1,4 km langen Rundganges bietet sich dem Besucher dort ein fantastischer Rundblick über die Lausitz.
Adresse
Bergheider Straße 4
03238 Lichterfeld Ansprechpartner: Herr Umbreit
E-Mail: info@f60.de
Web: www.f60.de/
Telefon: 03531 60800